top of page

Friesenberg: Genossenschaftliches Paradies bei der Familienheim Genossenschaft

  • Autorenbild: Geora Roberts
    Geora Roberts
  • 16. Juni
  • 6 Min. Lesezeit
Gelbe Siedlung einer Genossenschaft aus den 1920er Jahren mit Garten davor
Siedlung der FGZ im Quartier Friesenberg

Friesenberg bildet zusammen mit dem Sihlfeld und Alt-Wiedikon den Kreis 3 der Stadt Zürich. Das wohl bekannteste Gebäude in diesem Quartier ist das Triemli-Spital, wo auch ein grosser Teil der Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher geboren werden. Ebenfalls sehr bekannt ist das Sportzentrum Heuried, wo wir selbst im Sommer oft anzutreffen sind, da wir das Sonnensegel über dem Kleinkinderbereich sehr schätzen. Ansonsten wird dieses Quartier vor allem durch eine Institution geprägt: Die Familienheim Genossenschaft Zürich. Sie besitzt grob gesagt etwa die Hälfte der Wohnungen in Friesenberg. Wir haben uns daher entschieden, diesen Blogbeitrag mehrheitlich dieser Genossenschaft zu widmen und haben für euch sogar ein Interview mit einer Bewohnerin gemacht. Ganz am Ende findet ihr dann noch jeweils einen kurzen Abschnitt zu den Wohnungen der Heimgenossenschaft Schweighof und der Baugenossenschaft Rotach in Friesenberg.


Fazit: Die FGZ bietet fantastischen Wohnraum für Familien

 

Kurzes Porträt der Familienheim Genossenschaft

Gelbes Mehrfamilienhaus aus den 1920er Jahren mit grünen Fensterläden
FGZ an der Pappelstrasse

Die Familienheim Genossenschaft Zürich, kurz FGZ oder fgzzh, gibt es bereits seit über 100 Jahren. Entstanden ist sie aus dem Bedürfnis für günstigen Wohnraum. 1896 gab es nämlich eine Volksabstimmung aufgrund welcher die Stadt Zürich 22 Hektaren Land für die Erstellung von günstigen Wohnungen mit Gärten in Friesenberg kaufte. Jedoch fehlte der Stadt das Geld fürs Bauen und so wurde die Familienheim Genossenschaft Zürich gegründet. Die erste Überbauung wurde dann mit dem Vorbild einer Gartenstadt realisiert. Über die Jahre kamen nach und nach weitere Siedlungen dazu. Mittlerweile besitzt die FGZ in Friesenberg ganze 25 Siedlungen mit etwa 2'300 Wohneinheiten. Über 800 davon sind Reiheneinfamilienhäuser (3-5.5 Zimmer) mit Gärten – eine unserer Meinung nach besonders tolle Wohnform. Eine Übersicht der FGZ-Siedlungen findet ihr hier.

Übrigens: es befindet sich bei der FGZ auch ein Neubauprojekt in der Planung. Bis es fertig ist wird es aber noch eine Weile dauern, denn die Vermietung ist für 2027 geplant. Wir beobachten das Vorhaben mit Interesse und werden unsere Abonnentinnen und Abonnenten auf dem Laufenden halten.

 

So schreibt die FGZ Wohnungen aus

Reiheneinfamilienhäuser hinter einer Hecke an einem sonnigen Tag
FGZ 14. Etappe

Wir sind grosse Fans der FGZ, denn wir finden ihre Vermietungspraxis transparent. Auf der Webseite kommuniziert die Genossenschaft genau, wie es bei ihnen funktioniert, und das ist eine Rarität! Bravo, FGZ!

Freie Wohnungen schreibt die FGZ auf ihrer Webseite aus und zwar immer unter der Woche um 16:00. Einen fixen Wochentag gibt es nicht, aber wenn ihr jeden Tag um 16:00 schaut, verpasst ihr kein Objekt. Achtung: Manche der sehr beliebten Reiheneinfamilienhäuser sind jeweils nur etwa 5 Minuten lang online, denn die Inserate bleiben nur so lange aufgeschaltet, bis sich 30 Parteien beworben haben. Es ist also entscheidend, dass ihr wirklich genau um 16:00 online geht. Natürlich beobachten wir die Seite und schicken den Abonnentinnen und Abonnenten unseres Suchabos jeweils eine E-Mail, wenn bei der FGZ ein tolles Objekt ausgeschrieben ist. Zwei Beispiele der letzten Monate: Ein 5-Zimmer Reiheneinfamilienhaus für 2012.- pro Monat, inklusive erlaubter Hundehaltung sowie ein 5-Zimmer Reiheneinfamilienhaus für 1'800.- pro Monat. Das sind mal faire Mietpreise, oder?

 

Vergabe der FGZ Wohnungen

Bei der Vergabe der Wohnungen richtet sich die FGZ strikt nach ihren Vorgaben. Ein zentraler Punkt betrifft die Belegung: Bei Familienobjekten beträgt sie Anzahl Zimmer = Anzahl Personen. Entsprechend werden also die 5-Zimmer Reiheneinfamilienhäuser nur an Familien mit mindestens 5 Personen vermietet. Bei den Objekten, welche nicht als Familienobjekte kategorisiert sind (zum Beispiel Alterswohnungen), beträgt die Formel Anzahl Zimmer – 1 = Anzahl Personen. Weitere Kriterien bei der Vermietung betreffen das Einkommen und die Dringlichkeit. Ein Computerprogramm analysiert die eingegangenen Bewerbungen und erstellt darauf basierend eine Rangliste. Das Vermietungsteam beachtet diese Liste und wählt dann faktenbasiert neue Mietende aus. Alles wird dokumentiert und transparent kommuniziert. Mehr Details zur Vermietung bei der FGZ findet ihr hier. Wir empfehlen euch, den Artikel zu downloaden und genau durchzulesen, denn er enthält wirklich viele nützliche Infos.

 

Umzug bei Unterbelegung

Auch hier verhält sich die FGZ unserer Meinung nach vorbildlich. Denn: Sie möchte, dass Familienobjekte auch wirklich von Familien bewohnt werden können. Sobald die erwachsenen Kinder ausziehen, startet eine etwa 3-jährige Frist, innerhalb welcher die verbleibenden Bewohnenden umziehen müssen, damit eine neue Familie in den Genuss des grösseren Objektes kommen kann. Der Umzug kann innerhalb der Genossenschaft stattfinden, denn die Personen erhalten mehrere Angebote und können so weiterhin von günstigem Wohnraum profitieren.

 

Interview mit einer Bewohnerin der FGZ

Emanuela J wohnt seit 21 Jahren bei der FGZ. Wir haben uns mit ihr am Telefon über diese tolle Genossenschaft unterhalten.

 

Wie kamen Sie zu Ihrer Wohnung bei der FGZ?

Mein Mann arbeitete bei einer Firma, welche für die FGZ Arbeiten ausführte. So erfuhr ich von der Genossenschaft und auch von den freien Wohnungen. Ich rief dann sofort an und wir hatten Glück, dass wir die Wohnung bekamen. Es wäre für uns sonst sehr schwierig gewesen, denn die privat vermietete Wohnung, in welche wir ziehen wollten, sagte uns sehr kurzfristig ab. Als unser zweites Kind geboren wurde, liessen wir uns bei der FGZ auf die interne Warteliste für ein Haus setzen und seit 13 Jahren wohnen wir nun in einem Reiheneinfamilienhaus mit Garten.

 

Was sind für Sie die grössten Vorteile der FGZ?

Ich finde es sehr schön, dass es darum geht, möglichst vielen Familien Raum zu bieten. Will heissen: Man zieht als Familie ein und geniesst den Wohnraum und wenn die Kinder ausziehen, macht man Platz für die nächste Familie. Diese Dynamik finde ich super und es bringt auch Bewegung in die Genossenschaft. Und man muss ja nicht sofort gehen, sondern hat 3 Jahre Zeit und erhält 3 Angebote innerhalb der Genossenschaft.

Dann ist da natürlich der unschlagbar günstige Preis, das kann man nicht anders sagen, die Mieten sind einfach sehr tief.

Und schliesslich ist da der Genossenschaftsgedanke, der immer mitspielt. Es gibt eine Kommission für die Gärten, es gibt einen Flicktag für Velos, Freizeiträume und vieles mehr. Man kann sich sehr intensiv in der Genossenschaft beschäftigen.

 

Hat das Leben in der Genossenschaft auch irgendwelche Nachteile?

Also ein Nachteil ist, dass der Wohnraum beschränkt ist, und man leider nicht allen einen Platz geben kann. Das ist schade.

 

Vielen Dank für das Gespräch und alles Gute!

 

Heimgenossenschaft Schweighof in Friesenberg

Gelbe Siedlung mit Mehrfamilienhäusern und einem Torbogen in der Mitte
Heimgenossenschaft Schweighof

Diese Genossenschaft wurde fast zeitgleich mit der Familienheim Genossenschaft in Friesenberg gegründet und hat dort vor rund 100 Jahren die Siedlung «im Hegi» gebaut. Sie besteht aus 69 praktisch identischen Reiheneinfamilienhäusern mit Gärten am Fuss des Uetlibergs, welche seit Kurzem unter Denkmalschutz stehen. Die Häuser werden in der Regel an Familien mit mindestens zwei Kindern vermietet und die Mietzinse sind mit 1'585 – 1'685.- pro Monat sehr günstig. Bis vor einiger Zeit führte die Heimgenossenschaft Schweighof eine Warteliste. Diese ist jedoch momentan bis auf Weiteres geschlossen, da der Denkmalschutz Renovierungen enorm erschwert. Falls sich die Situation ändern sollte, werden wir per E-Mail und auf unserer Webseite darüber informieren.

 

Baugenossenschaft Rotach in Friesenberg

Modernes weisses Mehrfamilienhaus mit blühenden Sträuchern davor
Baugenossenschaft Rotach in Friesenberg

Die Baugenossenschaft Rotach hat 2016 in Friesenberg ihren grössten Ersatzneubau fertiggestellt. Die Siedlung Triemli 1 bietet attraktiven Wohnraum für alle Lebenslagen, denn sie umfasst auch ein Gebäude für Seniorinnen und Senioren über 60. Gleich nebendran befindet sich die Siedlung Triemli 2 mit mehrheitlich grösseren Wohnungen für Familien. Insgesamt verfügt die BG Rotach über 13 Siedlungen mit insgesamt über 1'100 Wohnungen sowohl in der Stadt Zürich als auch ausserhalb. Die BG Rotach führt eine Warteliste, aber momentan sind nur Anmeldungen für Wohnungen ausserhalb der Stadt möglich (Ausnahme: Kreis 12). Das Formular findet ihr hier.

Falls sich die Situation ändert, werden wir unsere Abonnentinnen und Abonnenten per E-Mail informieren und unsere Liste der Wartelisten aktualisieren.

 

Fazit: Die FGZ bietet fantastischen Wohnraum für Familien im Kreis 3

Die Familienheim Genossenschaft vermietet unschlagbar günstigen Wohnraum an top Lage in der Stadt Zürich. Tatsächlich war der Nettomietzins bei der FGZ im Jahr 2024 44% tiefer als bei nicht gemeinnützigen Wohnungen im Kreis 3. Das ist ja wirklich ein massiver Unterschied. Dass sich die FGZ für Familien stark macht, spiegelt sich sogar in der Demografie des Quartiers Friesenberg wieder: 12 Prozent der Personen wohnen hier in einem Haushalt mit mindestens 3 minderjährigen Kindern. In der Stadt Zürich sind es im Durchschnitt nur 6%, also die Hälfte davon! (Quelle: Quartierspiegel Friesenberg 2024, Stadt Zürich Statistik). Die transparente Vermietungspraxis bei der FGZ und die Weitergabe der Wohnungen an Familien nach Auszug der Kinder überzeugen uns sehr. Auch das Gemeinschaftsleben in der FGZ tönt super. Wir hoffen, dass viele von euch hier fündig werden. Letztes Jahr hat die FGZ knapp 50 Wohnungen auf ihrer Webseite ausgeschrieben.  Darunter waren auch diverse tolle 4- bis 5-Zimmer Reiheneinfamilienhäuser für Familien. Die Chancen sind also intakt!

Comments


bottom of page