Finde noch heute eine Genossenschaftswohnung in Zürich.
Wer das Wasser liebt, liegt im Seefeld richtig: etwa 70% der Fläche dieses Quartiers, welches sich dem rechten Seeufer entlang vom Opernhaus zum Bahnhof Tiefenbrunnen erstreckt, sind von Wasser (oder genauer: dem Zürichsee) bedeckt. Der besiedelte Bereich weist angeblich die höchste Dichte an Porsche-Besitzenden der Welt auf. Wer günstigen Wohnraum sucht, wird hier leider vermutlich nicht fündig. Lediglich die PWG, die Zürcher Bau- und Wohngenossenschaft (ZBWG) sowie die Stadt Zürich bieten hier bezahlbare Wohnungen. Wir stellen euch in diesem Blogpost ihre Liegenschaften vor und erklären zudem den Begriff «Seefeldisierung».
Zürcher Bau- und Wohngenossenschaft an der Höschgasse
%20(1).jpg)
Die ZBWG besitzt als einzige wirkliche Genossenschaft eine Liegenschaft im Seefeld und zwar an der Höschgasse 32. Das im Stil der Neorenaissance realisierte Gebäude ist Teil einer Hofbebauung aus dem Ende des letzten Jahrtausends. Bei unserem Besuch winkte uns ein Bewohner freundlich zu. Hier eine günstige Wohnung zu ergattern ist wohl ein Ding der Unmöglichkeit. Die ZBWG schreibt freie Wohnungen auf ihrer Webseite aus, doch dies geschieht nur ganz selten. Seit dem Start unserer Aktivität im Sommer 2023 haben wir nur vier Inserate für freie Wohnungen bei dieser Genossenschaft gefunden und im Suchabo verschickt. Alle befanden sich im Kreis 6 nahe der Universitäten. An der Höschgasse 32 wird also vermutlich nur extrem selten etwas frei, und ob diese Wohnung dann öffentlich ausgeschrieben wird, ist fraglich. Bessere Chancen bestehen auf jeden Fall bei der PWG oder der Stadt Zürich.
PWG: Mehrere Liegenschaften im Seefeld

Bei der PWG handelt es sich nicht um eine Genossenschaft, sondern um eine Stiftung. Trotzdem führen wir sie gerne auf, denn sie bietet günstigen Wohnraum in der ganzen Stadt Zürich und inseriert im Vergleich zu den Genossenschaften viel mehr Wohnungen. Auch Genossenschaften mit ähnlich vielen Wohnungen inserieren einiges seltener als die PWG. Wir schliessen daraus, dass hier nie Wohnungen ‘unter der Hand’ vergeben werden, weshalb wirklich alles öffentlich ausgeschrieben wird. Im Seefeld besitzt die PWG einige Wohnungen. Um hier eine Wohnung zu ergattern braucht es etwas Glück. Wie schon erwähnt inseriert die PWG extrem häufig. Jedoch sind freie Wohnungen im Seefeld auch bei der PWG eine Seltenheit. Seit dem August 2023 wurden hier bei der PWG etwa 8 Wohnungen ausgeschrieben, welche wir natürlich alle im Suchabo verschickt haben. Die Chancen sind also intakt aber klein.
Siedlung Hornbach der Stadt Zürich
.jpg)
Die grösste Anbieterin günstiger Wohnungen im Seefeld ist definitiv die Stadt Zürich selbst. Sie hat hier im Jahr 2021 die Siedlung Hornbach realisiert. Mit 125 Wohnungen und einem Schwerpunkt auf Familienwohnungen ermöglicht diese Siedlung auch einkommensschwächeren Personen das Leben in diesem tollen Quartier und wirkt somit der sogenannten «Seefeldisierung» entgegen. (Mehr darüber weiter unten). Eine 4.5-Zimmer-Wohnung mit einer Fläche von 95 - 107 Quadratmetern kostet hier zwischen 1'565 und 1'740 Franken pro Monat. Solche Preise sind dank der Kostenmiete machbar und sind auf dem freien Markt undenkbar. Ein kurzer Blick auf Homegate zeigt: eine 4.5-Zimmer-Wohnung im Seefeld kostet gerne 6'000 Franken pro Monat! Zum Glück gibt es die Siedlung Hornbach. Das Siedlungsleben wird durch einen aktiven Verein aufgewertet, welcher Anlässe organisiert und das Miteinander fördert. Da die Wohnungen sehr beliebt sind, wird hier nur selten etwas frei. Seit wir die städtischen Wohnungen beobachten (Januar 2024) wurden hier zwei Wohnung ausgeschrieben. Eine davon war eine 5.5-Zimmer-Wohnung für 1'591 Franken pro Monat, welche im Mai 2025 ausgeschrieben war. Wirklich extrem günstig, besonders für diese Lage! Wir gratulieren den Personen, welche hier einziehen konnten!
Die Seefeldisierung
Im Quartier Seefeld gibt es praktisch keine günstigen Wohnungen. Dies liegt unter anderem an der sogenannten Seefeldisierung. Dieser Begriff beschreibt den Prozess der Renovierungen, Aufwertungen und anschliessenden Mieterhöhungen, welcher im Seefeld seit den 1990er Jahren zu einem enormen Anstieg der Mieten und damit zur Verdrängung gewisser Bevölkerungsschichten aus dem Quartier führt. Auch viele Quartierläden sind seither verschwunden. Um dieser heiklen Entwicklung, welche in der ganzen Stadt die Verdrängung gewisser Personen zur Folge hat, entgegenzuwirken, sind Projekte wie der Bau der Siedlung Hornbach essentiell. Es wäre wohl auch wünschenswert, dass Stiftungen wie die PWG und auch die Stadt Zürich selbst im Quartier noch mehr Immobilien erstehen, um diese vor der Seefeldisierung zu retten.
Fazit: Im Seefeld eine Genossenschaftswohnung zu finden ist extrem schwierig
Leider sind in diesem Quartier günstige Wohnungen Mangelware. Richtige Genossenschaftswohnungen im Seefeld gibt es nur bei der ZBWG. In den letzten zehn Jahren wurden in diesem Quartier etwa 250 Wohnungen gebaut. Keine davon ist jedoch im Besitz einer Wohnbaugenossenschaft. Auch bei der Stadt Zürich und der PWG gibt es hier nur sehr wenig preiswerte Angebote. Wenn du auf der Suche nach einer Genossenschaftswohnung bist, empfehlen dir wir, dich auf andere Quartiere zu fokussieren. Ganz viele Infos zu den Genossenschaften in den 12 Kreisen Zürichs findest du auf unserem Blog.
PWG
ZBWG
Hornbachsiedlung
Seefeld
Kreis 8
Seefeldisierung
.jpg)